Skip to content
„Rassismus kommt nicht in die Tüte“

„Rassismus kommt nicht in die Tüte“

Initiative „Handeln statt wegsehen“ verteilt 2000 kostenlose Infobeutel gegen Rassismus. Pünktlich zum Start des neuen Ausbildungsjahres geht die Berlinweite Aktion „Handeln statt wegsehen“ in eine neue Runde. Die Kampagne ermutigt Betriebe und Unternehmer, sich im Arbeitsalltag gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu engagieren.

Berliner Tage des interkulturellen Dialogs 2013

Berliner Tage des interkulturellen Dialogs 2013

„GRENZEN ÜBERSCHREITEN – PERSPEKTIVEN ERWEITERN“
lautet das diesjährige Thema der Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs. Berlinerinnen und Berliner kommen zusammen, um MITEINANDER statt übereinander zu reden.

Themenjahr „Reformation und Toleranz“

Auf dem Weg zum 500-jährigen Reformationsjubiläum im Jahr 2017 hat die Evangelische Kirche dieses Jahr unter das Thema „Reformation und Toleranz“ gestellt. Sie beschäftigt sich in Gottesdiensten und Veranstaltungen mit der eigenen Geschichte der Toleranz sowie der Intoleranz und entwickelt daraus Konsequenzen für Toleranz heute.

Wer offen ist, kann mehr erleben

Wer offen ist, kann mehr erleben

Interkulturelle Woche Berlin – zahlreiche Veranstaltungen beschäftigen sich bis zum 3. Oktober 2013 mit dem Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft und machen auf die Situation von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen aufmerksam.

„Flüchtlinge brauchen die Hilfe und den Beistand unserer Gesellschaft!“

„Flüchtlinge brauchen die Hilfe und den Beistand unserer Gesellschaft!“

Der Konflikt um die Unterbringung von Flüchtlingen in der Hellersdorfer Carola-Neher-Straße ist landesweit in aller Munde. Auch Mitglieder des Berliner Ratschlag für Demokratie melden sich zu Wort und werben für einen solidarischen Umgang mit den geflüchteten Menschen.

Hellersdorf hilft!

Die geplante Unterbringung von Flüchtlingen in einer ehemaligen Schule in Marzahn-Hellersdorf sorgt für Diskussionen und Ablehnung in Teilen der Bevölkerung. Doch im Bezirk organisieren Initiativen demokratische Interventionen.

Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ – Eröffnung des Infopfades am Tempelhofer Feld

Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“ – Eröffnung des Infopfades am Tempelhofer Feld

Im Rahmen des Themenjahres 2013 werden auf dem Areal des ehemaligen Flughafens Tempelhof am Mittwoch, den 10.07.2013 um 11 Uhr zehn neue Informationstafeln aufgestellt, die an die vielschichtige Standortgeschichte erinnern. Der Direktor der Topographie des Terrors, Prof. Dr. Andreas Nachama, wird vor dem Flughafengebäude am Platz der Luftbrücke zwei Tafeln enthüllen.

Neuer Schulterschluss für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Schöneweide

Neuer Schulterschluss für Demokratie und gegen Rechtsextremismus in Schöneweide

Seit Jahren konzentriert die Berliner rechtsextreme Szene ihre Aktionen und ihre Infrastruktur in Berlin-Schöneweide. Auf Initiative von Ratschlagsmitglied Dilek Kolat und dem Bezirksbürgermeister von Treptow-Köpenick Oliver Igel wurde jetzt ein Berliner Beirat für Schöneweide gegründet.

Großer Applaus für die Inszenierung der „Vergessenen Biografien“ im DTK Wasserturm!

Großer Applaus für die Inszenierung der „Vergessenen Biografien“ im DTK Wasserturm!

Zusammen mit engagierten Jugendlichen des DTK Wasserturm zeigten Jugendliche des „Jugendcafé Nightflight“ der Ev. Kirchengemeinde Charlottenburg in Zusammenarbeit mit das „dokumentartheater berlin e.V.“ das Dokumentarstück „Vergessene Biografien“ zum ersten Mal in Berlin Kreuzberg. Das Publikum war begeistert.

Fest für Demokratie und Toleranz am S-Bhf. Schöneweide

Fest für Demokratie und Toleranz am S-Bhf. Schöneweide

Das Bündnis für Demokratie und Toleranz Treptow-Köpenick und der Bezirksbürgermeister Oliver Igel laden zum „Fest für Demokratie und Toleranz, gegen Angsträume“ am Bahnhof Schöneweide auf dem Michael-Brückner-Platz und in der Schnellerstraße ein. Am 8. Juni 2013 soll von 13 bis 20 Uhr mit einem bunten Fest gezeigt werden, dass der Bezirk vielfältig und lebendig ist.
 

Jugend-Demokratiefonds Berlin in der zweiten Runde!

Jugend-Demokratiefonds Berlin in der zweiten Runde!

Bis zum 21. Juni können für die zweite Bewerbungsrunde Projektanträge eingereicht werden.  

7xjung – Sonderprogramm zum Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“

7xjung – Sonderprogramm zum Themenjahr „Zerstörte Vielfalt“

7xjung ist eine künstlerische Ausstellung, die Erfahrungen von Ausgrenzung, Antisemitismus und Diskriminierung behandelt und zeigt, was man dagegen tun kann. Neben einer extra konzipierten Ausstellungsralley, die Kinder auf Entdeckungsreise durch die Ausstellung schickt, hat die Initiative der Aktion „Gesicht zeigen!“ viele spezielle Angebote im Programm.

Nach oben