Eine Info-Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.
Eine Info-Veranstaltung der Amadeu Antonio Stiftung in Zusammenarbeit mit dem Verein für Demokratische Kultur in Berlin e.V.
Die Organisationen von drei Ratschlags-Mitgliedern veranstalten die Tagung “Juden, Christen, Muslime: Gemeinsam gegen Gewalt im Namen Gottes?”
Donnerstag, 27.11.2014, 14.00 bis 21.00 Uhr
Im Verlagsgebäude des Berliner Verlags, Karl-Liebknecht-Straße 29, 10178 Berlin
Der Verein “Gesicht zeigen!” veranstaltet einen öffentlichen Fachtag unter der Fragestellung: “Warum es nötig ist, im Umgang mit der NS-Geschichte neue Wege zu gehen?”
Mittwoch, 12.11.2014 von 14 bis 18 Uhr, in der Ausstellung 7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt, Flensburger Str. 3 (S-Bahn-Bögen 416–422), 10557 Berlin
Aus der Veranstaltungsankündigung: “Unsere Gesellschaft in Deutschland befindet sich im Umbruch. Damit verändern sich auch die Perspektiven auf die NS-Geschichte. Das hat Folgen für jede Form der pädagogischen Beschäftigung mit dieser Zeit und ihrer Bedeutung für uns heute. Mit dieser Tagung präsentieren wir wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse aus der pädagogischen Praxis in 7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt. Seit der Eröffnung dieses ungewöhnlichen Lernorts im Jahr 2010 hat Gesicht Zeigen! hier mit über 10.000 Jugendlichen intensiv gearbeitet.”
Anmeldung: weis@gesichtzeigen.de.
Zum 12. Mal in Folge finden die Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs statt.
In diesem Jahr stehen die Tage des Interkulturellen Dialogs im Zeichen des Themas »Jeder Erfolg hat eine Geschichte«. Interessierte sind zu den 60 Dialogrunden zwischen dem 13. Oktober und 15. November eingeladen. Vereine, Nachbarschaftszentren, Bildungseinrichtungen, Quartiersmanagementbüros und Privatpersonen gehören zu den rund 70 Veranstaltern.
Die Veranstaltungsreihe ist eine gemeinsame Initiative des Antirassistisch-Interkulturellen Informationszentrums ARiC Berlin und eines breiten Netzwerks von Berliner Organisationen und Institutionen. Mehr Information zu den 70 Dialogtischen:
www.tage-des-interkulturellen-dialogs.de
Schwerpunkt des Fachtages wird der Austausch und die Vernetzung der lokalen Akteure sein. Wir wollen uns über kreative Protestformen austauschen, die Arbeit von Willkommensinitiativen vorstellen, diskutieren was man gegen Neonazis tun kann und Möglichkeiten von Engagement und Mitbestimmung es in der Einwanderungsgesellschaft gibt.mehr lesen …
18:00 Uhr Zentrum für Demokratie
Der Hauptzweck ist, dass geflüchtete Menschen ein ausführliches Bild über das Asylverfahrensgesetz in Deutschland bekommen, um ihre rechtliche Situation besser einschätzen zu können, sowie auch die Gelegenheit zu haben, neue Kenntnisse über das Verfahren eines Asylantrages gewinnen zu können. mehr lesen …
Identitätsbildung stellt heute mehr denn je eine Eigenleistung dar, die jede/r Einzelne individuell erbringen muss.mehr lesen …
18:00 Uhr Zentrum für Demokratie
Der Hauptzweck ist, dass geflüchtete Menschen ein ausführliches Bild über das Asylverfahrensgesetz in Deutschland bekommen, um ihre rechtliche Situation besser einschätzen zu können, sowie auch die Gelegenheit zu haben, neue Kenntnisse über das Verfahren eines Asylantrages gewinnen zu können. mehr lesen …
Lehrer_innenfortbildung "Islam und Schule"
30. September, 10:00 - 17:00
Der Islam, so hat der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff zurecht festgestellt, gehört, wie das Christen- und Judentum zu Deutschland. Auch an den Schulen ist der Islam zu einem Teil der Allltagsrealität geworden. Dennoch ist der Umgang mit dem Islam immer noch nicht alltäglich und gerade für Lehrer_innen und Pädagog_innen mit Unsicherheiten behaftet.
Informieren und austauschen - Ein Fachtag
22. September, 9:00 - 15:00
Der Bedarf nach Information und Austausch über die Themen Islam, Demokratie, antimuslimischen Rassismus und Islamismus wird auch für Beschäftige in der Jugendhilfe immer größer.
16:00 bis 18:00 Uhr in Schöneweide, direkt am Bahnhof
The short film „Where are you from from?“ discusses the lives of 10 young people,
mehr lesen …
Vernetzungstreffen Schule ohen Rassismus - Schule mit Courage
25. September, 13:00 - 15:00
Aktivsein gegen Rassismus und Diskriminierung benötigt die Unterstützung von starken Partner_innen, Austausch der aktiven Akteure und gute Zusammenarbeit.
mehr lesen …
Inklusion meint, dass alle Kinder gemeinsam zur Schule gehen, gesunde und behinderte, begabte und entwicklungsverzögerte, lernschwache und verhaltensauffällige, Alt- und Neulichtenberger_innen. Ziel ist die Wertschätzung und Anerkennung von Vielfalt. Aber ist gut gemeint auch gut gemacht?
Spielenachmittag für Große
24. September, 16:00 - 18:00
Dürfen Jungs weinen? Findest du, dass der Islam zu Deutschland gehört?mehr lesen …
10 Uhr im Rathaus Mitte
Moabit, Osloer Straße und Wedding/Brunnenstraße Süd — Die Drei Lokalen Aktionspläne des Bezirks blicken auf mittlerweile acht Jahre Engagementmehr lesen …
Demokratiebildung: Beteiligung- und Befähigungsansätze kennenlernen und diskutieren!
Gemeinsam wollen sich Aktive aus Hellersdorf mit „Demokratiebildung: mehr lesen …
Biografiearbeit bietet vielfältige Anlässe, sich mit persönlichen Ressourcen sowie der eigenen Geschichte und Herkunft zu befassen.mehr lesen …