Skip to content
Hitler Light

Hitler Light

30. Januar 2013 – 02. Juni 2013
9:00 bis 20:00 Uhr täglich
ver.Di BBZ Clara Sahlberg

Der Künstler Ronnie Golz zeigt Fotocollagen über „Herrn H.“

Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

Zerschlagung der Gewerkschaften 1933

Am 2. Mai 2013 jährt sich die Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten zum 80. Mal. Dies ist für den DGB Anlass, der Zerschlagung der deutschen Arbeiterbewegung besonders zu gedenken. Die Internetseite Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 – Zerstörte Vielfalt erinnert an das vielfältige gewerkschaftliche Leben in Berlin bis 1933. www.zerschlagung-gewerkschaften1933.de lädt ein zu einem gewerkschaftshistorischen Gang durch Berlin, führt zu Gewerkschaftshäusern, stellt Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter näher vor und zeigt verschiedene Formen des Widerstandes sowie der Anpassung.

ZERSTÖRTE VIELFALT – Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus

ZERSTÖRTE VIELFALT – Berlin in der Zeit des Nationalsozialismus

Es begann nicht am 30.01.1933. Es brauchte keinen Putsch und niemand musste die „Macht ergreifen“. Der Erosion der Demokratie hatten sich in den Jahren zuvor zu wenige Menschen entgegengesetzt. In Deutschland wollte oder konnte die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger die Demokratie nicht verteidigen. Am 30. Januar 1933  mussten die Nationalsozialisten die Macht entsprechend nur übernehmen.

Das Projekt „Zerstörte Vielfalt“ thematisiert mit einem Themenjahr die Folgen der Machtübernahme durch die Nationalsozialisten.

„Respekt gewinnt!“ Preisverleihung 2012 bei Topographie des Terrors für das Dathe-Gymnasium und ihr Projekt »Rassismus ist Geschichte?«

„Respekt gewinnt!“ Preisverleihung 2012 bei Topographie des Terrors für das Dathe-Gymnasium und ihr Projekt »Rassismus ist Geschichte?«

Der 2. Preis des »Respekt gewinnt!«-Wettbewerbs 2012, dotiert mit 1000,– € wurde Dienstag Nachmittag (4.12.2012) im Ausstellungszentrum Topographie des Terrors an das Projekt »Rassismus ist Geschichte?« des Dathe-Gymnasiums überreicht.

»Respekt gewinnt!« Sonderpreisverleihung 2012 bei der BSR an »Juga«

»Respekt gewinnt!« Sonderpreisverleihung 2012 bei der BSR an »Juga«

Die Führungsriege der BSR empfing das Gewinnerteam im festlichen Rahmen, um der Projektgruppe »JUGA« den BSR-Sonderpreis des »Respekt gewinnt!«-Wettbewerbs 2012 zu übergeben.

„Respekt gewinnt!“ Preisverleihung 2012 bei Hertha BSC im Olympiastadion

„Respekt gewinnt!“ Preisverleihung 2012 bei Hertha BSC im Olympiastadion

Der 1. Preis des »Respekt gewinnt!«-Wettbewerbs 2012, dotiert mit 3000,– € wurde Donnerstag Abend (29.11.2012) im Berliner Olypiastadion an das Projekt »Vergessene Biografien – Migranten und Schwarze Menschen im Nationalsozialismus« vom Jugendcafé Nightflight im evangelischen Gemeinde- und Gedenkzentrum Plötzensee überreicht.

„Respekt gewinnt!“ Preisverleihung 2012 beim rbb

„Respekt gewinnt!“ Preisverleihung 2012 beim rbb

Zwei dritte Preise für das Fußball-Projekt »Champions ohne Grenzen« und die interkulturelle Stadtführung »Route 44«

Respekt gewinnt!: Die Preiträgerteams 2012

Respekt gewinnt!: Die Preiträgerteams 2012

Die Respekt-Jury hat getagt und die Gewinnerinnen und Gewinner des Projektwettbewerbs für ein weltoffenes Berlin stehen fest. Wir bedanken und bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Gewinnrunde 2012 und hoffen, Sie machen auch im nächsten Jahr wieder mit.

Aufruf zum Jugendforum denk!mal ’13

Aufruf zum Jugendforum denk!mal ’13

Beim Jugendforum denk!mal haben Berliner Jugendliche die Möglichkeit ihre Initiativen und Projekte zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus und gegen heutige Formen von Diskriminierung und Rassismus einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Initiativ- und Projektideen können jetzt eingereicht werden!

Respekt gewinnt! – Fingerabdrücke für ein weltoffenes Berlin

Respekt gewinnt! – Fingerabdrücke für ein weltoffenes Berlin

Der Berliner Ratschlag für Demokratie und Berliner Jugendliche haben gemeinsam eine Aktion auf dem Pariser Platz durchgeführt, bei der sich alle Passantinnen und Passanten zu einer demokratischen Kultur des Respekts in Berlin bekennen konnten.

Schöneweide nimmt Rechtsextremismus nicht hin!

Schöneweide nimmt Rechtsextremismus nicht hin!

Berlins Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen Dilek Kolat und der Beauftragte der Evangelischen Kirchen bei den Ländern Berlin und Brandenburg OKR Martin Vogel informierten sich in Schöneweide über die Probleme mit Rechtsextremismus und Rassismus.

Antisemitismus ächten!

Antisemitismus ächten!

Nach dem gewalttätigen Angriff auf einen Rabbiner in Berlin-Schöneberg: Ratschlagsmitglieder verurteilen Antisemitismus und Menschenverachtung.

Nach oben