Skip to content
Angriff auf die Demokratie? – Die NSU-Morde und ihre Folgen

Angriff auf die Demokratie? – Die NSU-Morde und ihre Folgen

Veranstaltung im Museum Neukölln: am 10. November befasst sich eine künstlerischen Installation und eine anschließende Gesprächsrunde  mit den Folgen der NSU-Morde. Das Museum initiiert außerdem zum Abschluss des Themenjahrs 2013 eine Reihe von Führungen durch Neukölln und durch die aktuelle Sonderausstellung „Das Ende der Idylle?“

75. Jahrestag der Novemberpogrome

75. Jahrestag der Novemberpogrome

Das Themenjahr 2013 nähert sich der Erinnerung an den 9. November 1938. Am Brandenburger Tor sind am 9. und 10. November 2013 verschiedene Aktionen geplant.  

Aufruf von „Respektfreunde“ und Mitgliedern des Berliner Ratschlags für Demokratie

Aufruf von „Respektfreunde“ und Mitgliedern des Berliner Ratschlags für Demokratie

Gelungene Aktion in der Schlussphase des Wettbewerbs »Respekt gewinnt!«.

Aufruf aus Marzahn-Hellersdorf:

Aufruf aus Marzahn-Hellersdorf:

Für den 26. Oktober 2013 plant die rechtslastige sogenannte „Bürgerinitiative Marzahn-Hellersdorf“ eine Demonstration durch Hellersdorf. Sie wollen gegen die im August eröffnete Unterkunft für Geflüchtete aufmarschieren. Initiativen, demokratische Parteien und Einzelpersonen des Bezirks setzten dagegen: „Refugees are welcome – auch in Marzahn-Hellersdorf!“
 

„Rassismus kommt nicht in die Tüte“

„Rassismus kommt nicht in die Tüte“

Initiative „Handeln statt wegsehen“ verteilt 2000 kostenlose Infobeutel gegen Rassismus. Pünktlich zum Start des neuen Ausbildungsjahres geht die Berlinweite Aktion „Handeln statt wegsehen“ in eine neue Runde. Die Kampagne ermutigt Betriebe und Unternehmer, sich im Arbeitsalltag gegen Rassismus und Rechtsextremismus zu engagieren.

Berliner Tage des interkulturellen Dialogs 2013

Berliner Tage des interkulturellen Dialogs 2013

„GRENZEN ÜBERSCHREITEN – PERSPEKTIVEN ERWEITERN“
lautet das diesjährige Thema der Berliner Tage des Interkulturellen Dialogs. Berlinerinnen und Berliner kommen zusammen, um MITEINANDER statt übereinander zu reden.

Themenjahr „Reformation und Toleranz“

Auf dem Weg zum 500-jährigen Reformationsjubiläum im Jahr 2017 hat die Evangelische Kirche dieses Jahr unter das Thema „Reformation und Toleranz“ gestellt. Sie beschäftigt sich in Gottesdiensten und Veranstaltungen mit der eigenen Geschichte der Toleranz sowie der Intoleranz und entwickelt daraus Konsequenzen für Toleranz heute.

Ratschlagsmitglied Dilek Kolat eröffnet Fotoausstellung „Berliner Tatorte“

Ratschlagsmitglied Dilek Kolat eröffnet Fotoausstellung „Berliner Tatorte“

Die Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen, Dilek Kolat, eröffnete heute in ihrem Dienstgebäude in der Oranienstraße die Ausstellung „Berliner Tatorte“.

Wer offen ist, kann mehr erleben

Wer offen ist, kann mehr erleben

Interkulturelle Woche Berlin – zahlreiche Veranstaltungen beschäftigen sich bis zum 3. Oktober 2013 mit dem Zusammenleben in einer vielfältigen Gesellschaft und machen auf die Situation von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen aufmerksam.

„Flüchtlinge brauchen die Hilfe und den Beistand unserer Gesellschaft!“

„Flüchtlinge brauchen die Hilfe und den Beistand unserer Gesellschaft!“

Der Konflikt um die Unterbringung von Flüchtlingen in der Hellersdorfer Carola-Neher-Straße ist landesweit in aller Munde. Auch Mitglieder des Berliner Ratschlag für Demokratie melden sich zu Wort und werben für einen solidarischen Umgang mit den geflüchteten Menschen.

Hellersdorf hilft!

Die geplante Unterbringung von Flüchtlingen in einer ehemaligen Schule in Marzahn-Hellersdorf sorgt für Diskussionen und Ablehnung in Teilen der Bevölkerung. Doch im Bezirk organisieren Initiativen demokratische Interventionen.

„Nach dem Brand“ – Filmpremiere mit Regisseurin

„Nach dem Brand“ – Filmpremiere mit Regisseurin

Film- und Projektpräsentation der Amadeu Antonio Stiftung

Nach oben