Skip to content
Aktionswochen 2014: Kampagne gegen Antisemitismus gestartet – viele Veranstaltungen auch in Berlin!

Aktionswochen 2014: Kampagne gegen Antisemitismus gestartet – viele Veranstaltungen auch in Berlin!

Die Amadeu Antonio Stiftung eröffnete mit einer Pressekonferenz die Aktionswochen gegen Antisemitismus 2014. In diesem Jahr finden über 350 Veranstaltungen, Theater- und Filmaufführungen, Zeitzeugengesprächen und Lesungen in allen Teilen Deutschlands statt, die sich mit Antisemitismus beschäftigen. Die Aktionswochen sind die…

Islam und Schule – Ein Handbuch für Pädagoginnen und Pädagogen

Islam und Schule – Ein Handbuch für Pädagoginnen und Pädagogen

Präsentation und Diskussion pädagogischer Methoden gegen Islamismus, Salafismus und Muslimfeindlichkeit Jugendliche schließen sich radikalen Dschihadisten an. Moscheen brennen und Rechtsextremisten machen gegen Salafisten mobil. Die Lage ist verwirrend und beunruhigt Eltern und PädagogInnen. Zu Recht, denn die Konflikte haben längst die…

Fachtagung „Make Holocaust Education RELEVANT“

Fachtagung „Make Holocaust Education RELEVANT“

Der Verein „Gesicht zeigen!“ veranstaltet einen öffentlichen Fachtag unter der Fragestellung: „Warum es nötig ist, im Umgang mit der NS-Geschichte neue Wege zu gehen?“ Mittwoch, 12.11.2014 von 14 bis 18 Uhr, in der Ausstellung 7xjung – Dein Trainingsplatz für Zusammenhalt und Respekt,…

Interview mit Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors

Interview mit Prof. Dr. Andreas Nachama, Direktor der Stiftung Topographie des Terrors

„Die Fragen nach der Vergangenheit werden schärfer und akzentuierter.“ sagt Andreas Nachama und er betont, dass man aus der Geschichte vieles zum Umgang mit heutigen Problemen lernen kann. Darum zeigt die Ausstellung im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors, dass es um „Ausgrenzung als…

Ausstellung „Berliner Tatorte“ gastiert in Kreuzberg

Ausstellung „Berliner Tatorte“ gastiert in Kreuzberg

Seit 2002 dokumentiert „ReachOut – Opferberatung und Bildung gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus“ gewalttätige Angriffe mit rechtem, rassistischem und antisemitischem Hintergrund in einer berlinweiten „Chronik“. Jörg Möller fotografierte diese Tatorte. In jeder dieser Schwarz/Weiß-Fotografien sieht der Betrachter Orte unseres Alltags.…

Abschlussveranstaltung der Aktionswochen

Abschlussveranstaltung der Aktionswochen

Unter dem Titel „Lokal engagiert. Berlinweit vernetzt. Für eine offene und vielfältige Stadt!“ luden die Veranstalter der Aktionswochen für ein offenes und vielfältiges Berlin ins Rote Rathaus. 80 Gäste aus Willkommensinitiativen, Bündnissen, die sich gegen Rechtsextremismus engagieren und Mitarbeiter_innen von Bezirken,…

Tage des interkulturellen Dialogs

In diesem Jahr stehen die Tage des Interkulturellen Dialogs im Zeichen des Themas »Jeder Erfolg hat eine Geschichte«. Interessierte sind zu den 60 Dialogrunden zwischen dem 13. Oktober und 15. November eingeladen. Vereine, Nachbarschaftszentren, Bildungseinrichtungen, Quartiersmanagementbüros und Privatpersonen gehören zu den rund…

Neu dabei: Dr. Jan-Marco Luczak MdB

Neu dabei: Dr. Jan-Marco Luczak MdB

Wir freuen uns über die Unterstützung durch den CDU-Politiker und Mitglied des Bundestages, der sich mit einem Direktmandat des Berliner Bezirks Tempelhof-Schöneberg im Bundestag für eine offene und tolerante Gesellschaft engagiert. Er ist nun offiziell Mitglied im Berliner Ratschlag für Demokratie und…

Statements zur Flüchtingsdebatte

Statements zur Flüchtingsdebatte

Der Hungerstreik am Brandenburger Tor, die Errichtung eines Camps, die Besetzung einer ehemaligen Schule, die Protestaktion auf dem Fernsehturm – mit solchen Aktionen machen Flüchtlinge seit Herbst 2012 in Berlin auf ihre unerträgliche Situation aufmerksam. Sie fordern eine andere Asylpolitik in…

Interviews mit 10 Mitgliedern des Ratschlags

Interviews mit 10 Mitgliedern des Ratschlags

In den letzten Wochen haben wir einige Mitglieder des Ratschlags an ihren Wirkungsstätten aufgesucht und zur aktuellen Lage in Berlin zu den Stichworten „Respekt-Kultur“ und „Flüchtlingsdebatte“ befragt. Die Mitglieder antworteten sehr konkret und mit klaren Positionen. Besonders bemerkenswert: Ganz unabhängig von der politischer…

Kiezspaziergänge entlang der Stolpersteine am 18. und 19. Oktober

Kiezspaziergänge entlang der Stolpersteine am 18. und 19. Oktober

Der 18. Oktober ist der Berliner Gedenktag in Erinnerung an die ersten Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Berlin im Jahr 1941. Dieses Datum zum Anlass nehmend hat die Koordinierungsstelle den zweiten Band des Buches „Stolpersteine in Berlin. 12 Kiezspaziergänge“…

Verantwortlich Handeln

Verantwortlich Handeln

Eine Handreichung der Kirchenleitung für Kirchengemeinden der EKBO zum Umgang mit Protesten von Flüchtlingen In einer neuen Handreichung mit dem Titel „Verantwortlich handeln“ werden nützliche Informationen zum Umgang mit protestierenden Flüchtlingsgruppen für Kirchengemeinden vermittelt. Außerdem gibt es zudem die Möglichkeit…

Nach oben